Eine innovative, umweltfreundliche und unabhängige Energieversorgung
Mit Home Energy, der modularen Lösung der BKW, setzte Daniel Albrecht auf ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes System. Von der Planung bis hin zur Installation.
Ausgangslage
Der ehemalige Skirennfahrer Daniel Albrecht setzte für die Gebäudetechnologie auf die BKW Gruppe. «Man verliert rasch den Überblick, wenn man eine Photovoltaikanlage, einen Wechselrichter und so weiter möchte. Home Energy von BKW hat genau das, was ich wollte: Eine einzige Ansprechperson, die alles organisiert.» Nun liefert die Photovoltaikanlage Strom und die Wärmepumpe Heizenergie. Etwa 70 Prozent der Energie wird selber produziert. Die Freude am Eigenheim spürt man, wenn Albrecht über die vielen Details spricht. «Früher haben wir uns über gesundes Wohnen und Bauökologie nicht viele Gedanken gemacht», sagt der Superkombi-Weltmeister von 2007. Bei der Planung des Hauses entdeckte die Familie aber immer neue Möglichkeiten, noch natürlicher und umweltschonender zu bauen.
Eine Dachhälfte besteht aus einer Photovoltaikanlage; die dadurch gewonnene Energie lässt sich dank Home Energy, der modularen Lösung der BKW, auch für die Nacht speichern und gezielt einsetzen. Die Anlage produziert bis zu 33 Kilowattstunden pro Tag. Das reicht für den Alltag.
Unsere Lösung
Tagsüber wird über die Photovoltaikanlage Sonnenenergie produziert und durch die intelligente Steuerung gemessen. Die Energie kann in der Batterie und in der Warmwasser-Wärmepumpe gespeichert und neu auch von der Heizungs-Wärmepumpe zum Heizen verwendet werden. Durch die Speicherung ist es möglich, die Energie des Solarstroms auch abends und nachts zu verwenden. So wird ein grosser Teil des selbst produzierten Solarstroms für den eigenen Verbrauch nutzbar gemacht.
Die modulare Energielösung Home Energy wurde vor Ort auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner angepasst und ermöglicht so die flexible Nutzung des vollen Solarstrompotenzials und eine intelligente Steuerung des Eigenverbrauchs. Das hat Daniel Albrecht in kurzer Zeit zum unabhängigen Stromproduzenten gemacht.
Bezeichnung | Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wärmepumpe, Steuerung |
Beschreibung: | Indachanlage |
Stromverbrauch: | ca. 8 000 kWh |
Fläche / Anzahl Module: | 55,3 m2, 34 Stück |
Leistung: | 10.79 kWp |
Ertrag pro Jahr: | ca. 12 000 kWh Produktion |
Solarlog: | Steuerung Solar-Log 1200 |
Paneltyp | Megaslate Meyer Burger |
Aufbauart: | Schrägdach |
Ausrichtung | Süd |
Baujahr / Fertigstellung | 2017 |
Eigenverbrauch: | Herbst 88.3%, Winter 76,5 %, Frühling 35,1 %, Sommer 30,4 % |
Autarkiegrad: | Herbst 67 %, Winter 21,5 %, Frühling 66,3 %, Sommer 94,3 % |
Solarstromspeicher
Typ / Technologie: | Fronius Solar Battery 12.0/LiFePO4 |
Kapazität: | 9.6 kWh |
Leistung: | 6.4 kW |
Lebensdauer: | > 20 Jahre |
Baujahr / Fertigstellung: | 2017 |
Wärmepumpe
Bezeichnung | Wärmepumpe Luft-Wasser innenaufgestellt |
Typ / Technologie: | WPL 23 E I Stibel Eltron |
Wärmeleistung: | A2/W35 = 15.73kW (COP 3.62) , A-7/W35 = 13.2kW (COP 3.1) |
Pufferspeicher: | SBP 400 E Stiebel Eltron 400l |
WW-Standspeicher: | SBB 401 WP SOL Stiebel Eltron 400l |
Baujahr / Fertigstellung: | 2017 |
Impressionen
«Für mich ist Unabhängigkeit ein sehr wichtiger Wert. Es gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich für mich selber entscheiden kann. Das bedeutet eben auch so weit wie möglich energetische Unabhängigkeit.»
Daniel Albrecht, Fiesch